Adventszeit
In Erwartung sein, ins Gebet finden:
Der Hektik der Adventszeit zu entkommen, ist nicht leicht. Der Heilige Ignatius hat einige Tipps, wie wir unserer Sehnsucht nach Stille, Rückzug und Gebet nachgeben können…
Welche Bedeutung hat Politik für Christen? Franziskus erläuterte rd. 80 jungen Erwachsenen seine Überlegungen hierzu anhand von drei Achsen: Politik als Begegnung, Reflexion und Handlung.
Erstens: Politik sei die Kunst der Begegnung: „Diese Begegnung wird durch die Annahme des anderen gelebt, indem man seine Verschiedenheit akzeptiert und einen respektvollen Dialog führt“, sagte der Bischof von Rom.
„Seine politischen Feinde lieben“
Als Christ gebe es jedoch mehr. Da das Evangelium gebiete, „unsere Feinde zu lieben“, könne man sich nicht mit einem „oberflächlichen und formellen Dialog wie den oft feindseligen Verhandlungen zwischen politischen Parteien zufrieden geben“, bemerkte der Papst. Die politische Begegnung müsse eine geschwisterliche Begegnung sein, vor allem mit denen, die am wenigsten mit uns übereinstimmen, „was bedeutet, in denjenigen, mit denen wir einen Dialog führen, einen wahren Bruder, eine wahre Schwester und einen von Gott geliebten Sohn, eine von Gott geliebte Tochter zu sehen“. Diese Kunst der Begegnung beginne mit einer Veränderung des Blicks auf den anderen, mit einer „bedingungslosen“ Annahme und Achtung seiner Person.
Wenn diese Veränderung des Herzens nicht stattfinde, laufe die Politik Gefahr, sich in eine oft gewalttätige Konfrontation zu verwandeln, um den eigenen Ideen zum Durchbruch zu verhelfen, in ein Streben nach Partikularinteressen statt nach dem Gemeinwohl: gegen das Prinzip, dass „die Einheit über den Konflikt herrscht“ (vgl. Evangelii gaudium, 226-230), warnte der Nachfolger Petri.
„Das Ganze ist größer als der Teil“
Zweitens sei Politik aus christlicher Sicht auch Reflexion, das heißt die Formulierung eines gemeinsamen Projekts. So erklärte der irische Politiker und Philosoph Edmund Burke im 18. Jahrhundert den Wählern der Stadt Bristol, dass er sich nicht damit begnügen könne, ihre Einzelinteressen zu vertreten, sondern dass er vielmehr in ihrem Namen ausgesandt worden sei, um gemeinsam mit den anderen Mitgliedern des Parlaments eine Vision für das Wohl des gesamten Landes, für das Gemeinwohl, zu entwickeln.
„Als Christen verstehen wir also, dass die Politik nach der Begegnung durch ein gemeinsames Nachdenken auf der Suche nach diesem allgemeinen Wohl fortgesetzt wird und nicht einfach durch die Konfrontation widersprüchlicher und oft gegensätzlicher Interessen“, spitzte der Heilige Vater zu. Kurz gesagt: „Das Ganze ist größer als der Teil“, und sein Kompass ist das Evangelium.
Die Realität wichtiger als die Idee
Drittens: Politik sei auch Handeln. Der Papst betonte, wie wichtig es ist, dass wir als Christen unsere Ideen „mit der Tiefe der Realität“ konfrontieren, „wenn wir nicht auf Treibsand bauen wollen, der eines Tages immer wieder wegrutscht“. Wir dürften nicht vergessen, dass „die Realität wichtiger ist als die Idee“, bekräftigte er und lobte das Engagement der jungen Menschen für Migranten und Ökologie. Er gratulierte einigen von ihnen dazu, dass sie sich dafür entschieden hätten, im Herzen eines Pariser Arbeiterviertels zusammenzuleben, um den Armen zuzuhören und ihr Leben zu teilen. Franziskus betonte: „Das ist eine christliche Art, Politik zu machen.“ Denn wie Pius XI. es ausdrückte, sei die Politik die „höchste Form der Nächstenliebe“.
In Erwartung sein, ins Gebet finden:
Der Hektik der Adventszeit zu entkommen, ist nicht leicht. Der Heilige Ignatius hat einige Tipps, wie wir unserer Sehnsucht nach Stille, Rückzug und Gebet nachgeben können…
Exerzitien mal anders:
Einladung zu Exerzitien mit unterschiedlichen Schwerpunkten, um Gottes Ruf zu hören
Interview:
Schwester Anna Vilhanova lebt seit September 2022 im Kloster Lankwitz der Gemeinschaft Chemin in Berlin.
Reisen in die Schweiz und nach Portugal:
Den Jahreswechsel in den Schweizer Bergen erleben oder den Sommer an der Südküste Portugals: Die Mission Jung & Erwachsen bietet zwei besondere Wochen mit viel Gebet, Input und Spaß an.
Kana – Angebote für Paare
Von einzelnen Abenden, über Wochenenden bis hin zu Ferien an traumhaften Orten: Die Kana-Angebote der Gemeinschaft Chemin Neuf bieten unterschiedliche Formate für Paare und Familien zum Auftanken, Zueinanderfinden und Sich inspirieren lassen.
Kapitel-Treffen der Gemeinschaft:
Im Sommer 2023 werden 72 Delegierte der Gemeinschaft aus aller Welt zwei Wochen lang im Kloster Hautecombe/Frankreich zusammen kommen, um über wichtige Themen zu beraten und zu entscheiden.
In Burkina Faso bieten zwei verheiratete Schwestern der Gemeinschaft Chemin Neuf eine besondere Schulung für Priester, Ordensleute und Laien in drei Einkehrtagen an. Über drei persönliche Zeugnisse berichtet Claudine Hébié.
Welche Bedeutung hat Politik für Christen? Gut 80 junge Männer und Frauen der Politik-Fraternität der Gemeinschaft Chemin Neuf trafen im Clementine-Saal des Apostolischen Palastes auf Papst Franziskus. Vor den 18- bis 35-Jährigen entwickelte der Bischof von Rom ein Programm für Politik im christlichen Sinne.
Ein Bericht von Friederike über eine „Auszeit der besonderen Art“, in der sie im Alltag und in Gemeinschaft erfahren konnte: Gott ist gut.
Jedes Jahr kommen im Sommer etwa 1.000 junge Erwachsene aus der ganzen Welt für eine Zeit der Begegnung und der gemeinsamen Freizeit zusammen, um Jesus besser kennenzulernen. Pünktlich zum Jubiläum sollen es dieses Jahr 10.000 werden, die sich auf das Abenteuer einlassen wollen: Now ist the time!
Zum 15. Mal ist die Gemeinschaft Chemin Neuf mit der Kanawoche vom 10.-16. Juli für Paare und Familien zu Gast im Kloster Volkenroda in Thüringen. Mit der ökumenischen Jesus-Bruderschaft, die im Kloster lebt, betet und arbeitet, verbindet uns bereits seit 50 Jahren eine tiefe Freundschaft. Für Kurzentschlossene sind noch einige Plätze frei.
Pfingsten 1992 entsteht der Bund Chemin Neuf. In ihm kommen weltweit 3.000 Schwestern und Brüder zusammen, die, wie in der Gemeinschaft, verschiedenen christlichen Kirchen angehören. Sie teilen die Spiritualität, die Missionen und das geschwisterliche Leben, ohne verbindlich in der Gemeinschaft engagiert zu sein. Über das „Bund-Leben“ in Deutschland erzählen hier Dagmar und Alexander Grafe.
Voller Dankbarkeit blickt die Gemeinschaft Chemin Neuf zurück auf viele fruchtbare Jahre im Dienst der Gemeinde Herz-Jesu in Prenzlauer Berg. Weltweit war es die erste Gemeinde, in die die Gemeinschaft zum Dienst von einem Bischof berufen wurde. Mit einem großen Schritt in das Unbekannte wollen wir einen neuen Anfang in Berlin wagen.
Ein Brief aus Polen, wo die Geschwister 23 Geflüchtete aufgenommen haben, an unseren internationalen Leiter, P. François Michon
Während des Corona-Lockdowns verwandelten die Chemin Neuf-Geschwister in Manila einen Teil ihres Gebäudes in einen Basketballplatz…
Etienne und Agnès berichten von der Kana-Familienferienwoche
Die Gemeinschaft bietet den Studierenden an Ostern eine neue Erfahrung in der Katholischen Hochschulgemeinde in Bonn an.
Editorial zum Newsletter #2 – April 2022, von P. Christophe Blin
Die Gemeinschaft Chemin Neuf bietet zur Gebetswoche für die Einheit der Christen 2022 eine Videoserie zu verschiedenen Kirchenfamilien an.